Nachdem Beate Kallenbach die Aufgaben der Rektorin nunmehr schon seit dem Schuljahr 2017/18 übernommen hatte, wurde sie am 2. Dezember im Rahmen eines Festakts offiziell durch Schulamtsdirektor Markus Herr zur Schulleiterin berufen. Bei der Übergabe der Ernennungsurkunde blickte Herr wohlwollend auf den persönlichen Werdegang der neuen Rektorin wie auch die Entwicklung der Schule zurück. Sein Fazit: Unter der neuen Leitung hat sich viel getan. Die Erlenbachschule sei ein Ort, an dem das Leitmotiv moderner Schule „voneinander lernen, miteinander leben und miteinander arbeiten“ vorbildhaft umgesetzt werde, unter Einbeziehung von und zum Nutzen von Schülern, Eltern wie auch aller weiteren Interessengruppen des schulischen Lebens.
Seit 2006 ist Beate Kallenbach an der Erlenbachschule tätig, seit 2011 ist sie Mitglied der Schulleitung. In seiner Laudatio würdigte Markus Herr wie auch Heinz Valentin als Vertreter des Kreises insbesondere die durch die Schulleitung initiierte und vom Lehrerkollegium vorangetriebene Einführung innovativer Schulkonzepte. Nach der Umwandlung in eine ganztägig arbeitende Schule im Profil 2 wurde der Schultag einheitlich gestaltet. Die Schüler und Eltern können sich auf vereinbarte feste Strukturen und Zeiten verlassen. Der Schultag und bietet den Kindern nun mehr herausfordernde Lernarrangements, fördert selbstständiges Lernen bietet aber auch neue Möglichkeiten für Entspannung und Bewegung.
Neben der Gestaltung des ganztägigen Lernens wurde die Schule 2019 aber auch als Umweltschule ausgezeichnet und Gewann den IHK-Schulpreis. Das Projekt „Schüler kochen für Schüler“ wurde mit einem Schulgarten kombiniert, so dass die Schüler von der Vorklasse bis zur Klasse 10 nun selbst Obst und Gemüse anpflanzen und ernten können und dies in der Schulküche das Mittagessen in der Schule bereichert. So geben sich Umweltbildung, Gesundheitsbewusstsein und Berufsorientierung an der Erlenbachschule die Hand. Vernetztes Denken und praktisches Handeln wird gelebt und findet nicht nur auf dem Papier statt.
Die enge Verzahnung von Schulgarten und Schüler kochen für Schüler unterstreiche die Bemühungen der Schulleitung, schulisches Lernen mit praktischen Handeln zu verknüpfen und die Schüler über selbstständiges, vorausschauendes Planen und Arbeiten auf die Herausforderungen ihres späteren Alltags vorzubereiten – ein Aspekt, den auch Günther Seip, selbst langjähriger Rektor der Erlenbachschule, als überaus wichtig erachtete. Er verwies auf die gewandelten Bedürfnisse der heutigen Schüler- und Lehrergenerationen, die die Erlenbachschule mit passenden Maßnahmen aufgreife.
Neben Markus Görg-Kollig, Rektor der Oranienschule, gratulierte auch Simone Schmidt, Vorsitzende des Schulelternbeirats , der neuen Rektorin herzlich zu ihrer nun erfolgten offiziellen Ernennung, dankte für die konstruktive Zusammenarbeit in den letzten Jahren und freute sich auf eine weiterhin erfolgreiche Partnerschaft. Bei aller persönlich sehr angenehmen Zusammenarbeit in den letzten Jahren, gehe es um die konstruktive Auseinandersetzung zum Wohle der Schüler – und im Streben danach ziehe man an einem Strang, was positive Energie für die Zukunft gebe.
Partnerschaft war auch das Stichwort für die neue Rektorin. Beate Kallenbach betonte in ihrer Dankesrede, dass die erzielten Erfolge der letzten Jahre keineswegs das Werk einer einzelnen Person sind, sondern letztlich das Ergebnis einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums in enger Kooperation mit Schulamt, Kreis, Elternschaft und ganz besonders auch den Schülern selbst.
Sie bedankte sich insbesondere auch für das überaus liebevoll gestaltete kulturelle Rahmenprogramm der Ernennung, das mit Liedern der Schul- und Lehrerchöre, artistischen Einlagen der Zirkus-AG sowie Gedichten und Musical-Beiträgen der Primär- und Sekundarstufe in deutscher und englischer Sprache Ausdruck des kreativen und wertschätzenden Klimas an der Schule sei. „Es ist immer wieder erstaunlich, welches Potenzial in unseren Schülern und unserer Schule als Gesamtheit steckt“, zeigte sich die neue Rektorin sehr bewegt. „Es würde mich sehr freuen, mit allen Beteiligten den eingeschlagenen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen zu dürfen“, so Beate Kallenbach.