Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Schulportal Hessen 

Hier findet ihr u.a. den Vertretungs- und Stundenplan sowie den Schulkalender.

(Hinweis: Es gilt in erster Linie der in der Schule angezeigte Vertretungsplan.)

  

Speiseplan

Hier findet ihr den aktuellen Speiseplan.

Anleitung Schulportal

 

 

 

 

  

Anleitungen MS-Teams

 

 

 

 

 

Anlegen Erstzugang

Schnellstartanleitung

Videoanleitung

 

Aktuelle Termine:

01.05.2025:

Feiertag
(Tag der Arbeit)
 

29.05.2025:

Feiertag
(Christi Himmelfahrt)
 

30.05.2025:

beweglicher Ferientag
 

09.06.2025:

Feiertag
(Pfingstmontag)
 
19.06.2025:
Feiertag
(Fronleichnam)
 

20.06.2025:

beweglicher Ferientag 
 
 
04.07.2025:
Zeugnisausgabe
(Unterrichtsende nach der 3. Stunde)
 

 Jahresterminplan:

 

 

 

 

Termine Berufsberatung:

30.04.2025

12.05.2025

21.05.2025

28.05.2025

Erlenbachschule Elz erhält IHK Schulpreis für vorbildliches Konzept der Mittagsverpflegung

Veröffentlicht am 16.12.2019

Projekt „Schüler kochen für Schüler“ auf dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag 2019 prämiert

Elz, 14. Dezember 2019. Die Erlenbachschule Elz ist Gewinnerin des 14. IHK Schulpreises. Auf dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK) am 12. Dezember 2019 in Darmstadt wurde sie für ihr bewährtes, kompetenzförderndes Projekt „Schüler kochen für Schüler“ ausgezeichnet. Die Schule hatte sich gegen 75 Mitbewerber aus ganz Hessen durchgesetzt. Die Urkunde wurde durch Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel, und HIHK-Präsident Eberhard Flammer übergeben. Sie gratulierten den anwesenden Schulvertretern, Sven Baldus und Rebekka Neuser, sowie den Schülervertretern Eliah Ahlbach, Kai Hoppe und Mia Schmidt.

In der Begründung für die Preisvergabe würdigte die Jury aus Vertretern der hessischen IHKs und Wirtschaft, dass das seit 2012 erfolgreich laufende Projekt „Schüler kochen für Schüler“ nicht nur eine hochwertige und sich finanziell selbst tragende Mittagsverpflegung ermögliche, sondern dabei auch elementare Kompetenzen und Qualifikationen für das Berufsleben vermittele. Dass über die gezielte Nutzung der Produkte des eigenen Schulgartens auch noch eine Brücke zwischen landwirtschaftlichem und handwerklichem Bereich geschlagen und zudem nachhaltig gewirtschaftet werde, runde das positive Gesamtbild des Projekts ab.

Kreativität und Engagement kompensieren Investitionsstau

„Nach der jüngst erfolgten Auszeichnung als Umweltschule durch das Land Hessen ist die Ehrung mit dem IHK Schulpreis eine weitere Bestätigung, dass wir mit unserem gesamtheitlichen Lern- und Lebenskonzept als Schule auf dem richtigen Weg sind. Aber dieses Konzept lässt sich nur verwirklichen, weil wir als Schulleitung Schüler, Lehrer und Eltern an unserer Seite wissen, die sich mit immer neu begeisternder Kreativität und viel, viel Herzblut engagieren “, erklärt Beate Kallenbach, Schulleiterin der Erlenbachschule. Sie dankt in diesem Zusammenhang herzlich allen Projektbeteiligten.

Rebekka Neuser, Projektleiterin von „Schüler kochen für Schüler“, zeigt sich neben der grundsätzlichen Ehrung hoch erfreut über die mit dem Preis verbundene materielle Unterstützung in Höhe von 1.500 Euro: „Wir sind in unserer Schulküche keineswegs top ausgestattet. Angesichts des Investitionsstaus bei Technik und Einrichtung sind wir überaus dankbar für jede finanzielle Unterstützung. Das Preisgeld des IHK-Schulpreises werden wir in eine leistungsfähige Küchenmaschine investieren“, so die Lehrerin.

Schüler kochen gern – nicht nur in der Schule

Die drei an der Preisverleihung teilnehmenden Schülervertreter der Erlenbachschule zeigten sich beindruckt von der Auszeichnung, äußerten sich aber auch selbstbewusst mit Blick auf ihre erworbenen Fähigkeiten. So meint Kai Hoppe, Schüler der Klasse 10a zum anschließenden Snack im Rahmen der Veranstaltung: "Unsere in der Schulküche selbstgemachten Käsestangen waren deutlich besser. Wir stehen nicht nur in der Küche, um satt zu werden, sondern kochen auch richtig lecker." Und Mia Schmidt, ebenfalls Schülern der Klasse 10a erklärt, durch die Arbeit in diesem Projekt viele Ideen für Rezepte zu bekommen und sich oft zuzutrauen, diese später für die Familie zuzubereiten. Dies bestätigt auch Eliah Ahlbach, Schüler der Klasse 10b: "Durch die Erfahrungen aus dem Kochen an der Schule macht es immer mehr Spaß, zu Hause in der Küche anzupacken und Mahlzeiten zuzubereiten."