Erlenbachschule nimmt teil am Projekt „GemüseAckerdemie“ und wird Ackerschule
Kaum waren die letzten Streufahrzeuge auf den Straßen der Gemeinde Elz nicht mehr im Einsatz und die letzte Karnevalssitzung war gefeiert, da rückte der Bauhof auf dem Schulgelände der Erlenbachschule an. Sie haben für uns den bereits bestehenden Schulgarten zu einem Gemüseacker umgepflügt, Steine beiseite geschafft, Mulch abgetragen und störende Bepflanzungen entsorgt. Die Mannschaft des Elzer Bauhofs legte durch ihren motivierten Einsatz den Grundstein für unsere Teilnahme an dem Bildungsprogramm der „Gemüseackerdemie“.
Hinter diesem Projekt steht das gemeinnützige Sozialunternehmen Ackerdemia, das an der Schnittstelle von Bildung, Landwirtschaft, Umwelt, Wissenschaft und Ernährung arbeitet. Mit der Teilnahme an diesem Bildungsprogramm wird die Erlenbachschule zu einer sogenannten AckerSchule und etabliert sich als hessische Umweltschule dadurch bereits nur ein Jahr nach der ersten Auszeichnung.
Das Jahresprogramm „AckerSchule“ wird als fester Lernort in Form eines Gemüseackers direkt auf unserem Schulhof, in unseren Schulgarten, installiert und wird zudem über speziell entwickelte Bildungsmaterialien in den Unterricht integriert. Nicht nur die Schulgarten AG sondern auch der Fachbereich NaWi (Naturwissenschaften), der künstlerisch-ästhetische Bereich, der Wahlpflichtunterricht und auch der Bereich des Sachunterrichts in der Grundschule wird sich an dem Projekt beteiligen. Weil uns das theoretische Wissen aber nicht reicht, bauen die Schüler und Schülerinnen über eine Gartensaison hinweg bis zu 30 Gemüsesorten auf dem Acker an. Sie erfahren dabei auf praktische und anschauliche Art und Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie sie angebaut werden und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. Dabei bewegen sie sich an der frischen Luft und kommen mit Pflanzen und Tieren, aber auch miteinander in Kontakt.
Mit Hilfe der GemüseAckerdemie streben wir an der Erlenbachschule eine noch weitreichendere Sensibilisierung für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln an. Ein Teil der angebauten Gemüsesorten wird durch die teilnehmenden Schüler direkt am Feld verkostet. Aber auch in unserer Schulküche werden mit den angebauten Salaten, dem Gemüse und den Früchten durch das Projekt „Schüler kochen für Schüler“ leckere und frische Gerichte zubereitet. Wir sind schon jetzt gespannt, welche Rezeptideen bereits auf dem Acker entstehen werden.
Dank des rechtzeitigen und äußerst hilfreichen Einsatzes des Bauhofes Elz und des engagierten Teams der Ackerdemia e.V. haben wir es trotz der Corona Krise geschafft, gemeinsam den Acker anzulegen. Sobald unsere Schule wieder den normalen Betrieb aufnehmen kann, werden die Schüler noch in diesem Schuljahr das Wachstum der Gemüsepflanzen begleiten können. An dieser Stelle möchten wir uns schon jetzt bei allen Beteiligten herzlich bedanken.
Caterina Hendel (Schulgarten) und Rebekka Neuser (Schüler kochen für Schüler)