Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Schulportal Hessen 

Hier findet ihr u.a. den Vertretungs- und Stundenplan sowie den Schulkalender.

(Hinweis: Es gilt in erster Linie der in der Schule angezeigte Vertretungsplan.)

  

Speiseplan

Hier findet ihr den aktuellen Speiseplan.

Anleitung Schulportal

 

 

 

 

  

Anleitungen MS-Teams

 

 

 

 

 

Anlegen Erstzugang

Schnellstartanleitung

Videoanleitung

 

Aktuelle Termine:

01.05.2025:

Feiertag
(Tag der Arbeit)
 

29.05.2025:

Feiertag
(Christi Himmelfahrt)
 

30.05.2025:

beweglicher Ferientag
 

09.06.2025:

Feiertag
(Pfingstmontag)
 
19.06.2025:
Feiertag
(Fronleichnam)
 

20.06.2025:

beweglicher Ferientag 
 
 
04.07.2025:
Zeugnisausgabe
(Unterrichtsende nach der 3. Stunde)
 

 Jahresterminplan:

 

 

 

 

Termine Berufsberatung:

30.04.2025

Informationen zum Schulbetrieb für die Klassen 1 - 3

Veröffentlicht am 28.05.2020

Liebe Eltern der Vorklasse und der Jahrgangsstufen 1 bis 3, 

nachdem bereits am Montag, dem 18.05.2020 der Jahrgang 4 und darüber hinaus auch an einzelnen Präsenztagen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe unter Beachtung geltender Hygienebedingungen wieder in der Schule starten konnten, steht jetzt die Rückkehr der Vorklasse und der Jahrgangsstufe 1 bis 3 an.

Wie gewohnt kommen die Kinder der Grundschule zwischen 7.40 Uhr und 8.00 Uhr in die Schule. Der Unterricht endet an den jeweiligen Präsenztagen um 12:20 Uhr.

Der Unterricht der Vorklasse beginnt um 8.30 Uhr und endet ebenfalls um 12.20 Uhr.

Aufgrund der Hygienevorschriften mussten wir die Klassen in Gruppen unterteilen. Zu welcher Gruppe ihr Kind gehört und an welchen Tagen Unterricht in der Schule ist, haben Sie in einem gesonderten Schreiben durch die Klassenlehrerin per Brief, Mail oder über unser Schulportal erfahren.

Hygiene:

Am ersten Schultag besprechen die Klassenlehrerinnen mit den Schülerinnen und Schüler als erstes alle Hygienemaßnahmen. Dazu gehören die Abstandsregelungen, die Handhygiene und die Husten- und Nies-Etikette. 

Außerdem werden wir auf die Vorteile hinweisen, die es hat, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wenn andere Menschen in der Nähe sind und auch auf den richtigen Einsatz dieser eingehen. Bitte beachten Sie die Anlage des Briefes (Hinweise zum Umgang mit den Behelfsmasken).

All diese Maßnahmen dienen in erster Linie dem Schutz der anderen. Diese sind also ein Ausdruck dafür, etwas für die Gemeinschaft zu tun. 

Wir bitten Sie dabei auch um Ihre Mithilfe. Erinnern auch Sie als Eltern die Schülerinnen und Schüler daran, dass man sich – anders als sonst, wenn man sich für längere Zeit nicht gesehen hat – nicht umarmen oder eng beieinanderstehen kann. Gruppenbildungen sind unbedingt zu vermeiden. 

 

Zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen werden wir 

  • den offenen Anfang beibehalten um das Ankommen in der Schule zu entzerren. Bitte beachten Sie, dass die ersten und vierten Klassen ausschließlich Eingang B (Eingang Neubau bei den ersten Klassen) benutzen, die Jahrgangsstufen 2 und 3 den Eingang C (Eingang zwischen Gemeinschaftsraum und den Räumen der Klasse 3). Die Vorklasse wird täglich am vereinbarten Sammelplatz von Frau Laux abgeholt.
  • eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn andere Menschen in der Nähe sind.
  • die Klassen je nach Raumgröße mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern unterrichten. Alle Klassen wurden in mindestens zwei Gruppen unterteilt.
  • für jedes Kind Präsenzunterricht an zwei Wochentagen anbieten.
  • die Tische in allen Räumen so stellen, dass ein Abstand von 1,5 m gewährt wird.
  • jedem Kind hat einen festen Sitzplatz im Klassenraum bereitstellen.
  • die Sitzordnungen so gestalten, dass sich die Schülerinnen und Schüler nicht direkt gegenübersitzen.
  • den Unterricht in Einzelarbeitsphasen bewältigen.
  • die Räume regelmäßig lüften. Die Innenraumluft wird regelmäßig durch Stoßlüftung komplett ausgetauscht.
  • den Saftladen und die Schulküche bis auf Weiteres geschlossen halten.
  • den Begegnungsverkehr reduzieren, indem wir den Klassen zu unterschiedlichen Zeiten Pausenhöfe zuweisen, so dass möglichst wenige Schülerinnen und Schüler miteinander in Kontakt kommen.
  • mit jedem Betreten des Klassenraumes gründlich die Hände waschen.
  • darauf achten, dass die Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsende einzeln den Klassenraum verlassen und sich auf den festgelegten Gängen nach draußen begeben.

 

Zur Vermeidung von Schmierinfektionen werden

  • die Schülerinnen und Schüler an ihrem ersten Schultag während des offenen Anfangs von Frau Zadrus auf dem Schulhof begrüßt und unter Wahrung des Sicherheitsabstands einzeln in die entsprechenden Räume geschickt. Dort werden sie von der jeweiligen Lehrkraft in Empfang genommen. Es folgt ein gründliches Händewaschen.
  • die Kinder in regelmäßigen Abständen, insbesondere vor dem Frühstück und nach den Pausen ihre Hände waschen.
  • wir in allen Klassen- und Toilettenräumen ausreichend Flüssigseifenspender und Einmalhandtücher bereitstellen.
  • wir darauf achten, dass pro Lerngruppe immer nur eine Schülerin oder ein Schüler den Klassenraum zum Toilettengang verlässt. So soll vermieden werden, dass sich zu viele Schülerinnen und Schüler zeitgleich in den Sanitärräumen aufhalten.

 

Gemäß Vorgabe des Hessischen Kultusministeriums beschränken wir uns unterrichtlich auf die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch. Um den Unterricht in den Lerngruppen abdecken zu können, werden neben den Klassenlehrerinnen ggf. weitere Lehrkräfte eingesetzt werden. Die Abstimmung der Lerninhalte erfolgt stets im Jahrgangsteam in allen Gruppen und in allen Fächern.

Zudem werden sich die Lehrkräfte Zeit nehmen, um mit der Klasse über die aktuelle Situation zu sprechen, über die Ängste der Schüler und Schülerinnen und es wird Gelegenheiten für Austausch geben.

  

Das benötigen die Schülerinnen und Schüler für den Unterricht in der Schule:

  • Eine Mund-Nasen-Bedeckung

Alle Schüler/Innen können am Freitag zwischen 10.00 und 13.00 Uhr eine Stoffmaske im Gemeinschaftsraum der Schule abholen oder eigene Masken benutzen.

Bitte benutzen Sie zum Abholen Eingang A (Schulstraße) und verlassen die Schule wieder über Eingang C (Pausenhof).

  • Hefte und Bücher für die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch, Sachunterricht
  • Arbeitsergebnisse des „Homeschoolings“
  • ein gesundes Frühstück, Wasser zum Trinken
  • Zippbeutel zur Aufbewahrung des Mund-Nasen-Schutzes

 

Aufgrund des Wechsels von Präsenztagen (Unterricht in der Schule) und unterrichtsersetzender Lernsituation („Homeschooling“) werden die Kinder zusätzlich einen Lernplan für zuhause bekommen, den sie an den Tagen bearbeiten, an denen sie nicht in der Schule sind. Die Arbeitsergebnisse sind dann stets am vereinbarten Präsenztag in der Schule abzugeben.

Liebe Eltern, bitte verzichten Sie darauf, Ihr Kind auf den Schulhof zu begleiten. Wir bemühen uns sehr, das Ankommen zu entzerren und achten darauf, dass die Kinder die Abstände einhalten. Dies wird erschwert, wenn zusätzlich Eltern auf dem Schulhof stehen. Haben Sie Verständnis, wenn aufsichtführende Lehrkräfte sie deswegen ansprechen.

 

Bitte beachten Sie:

  • Lassen Sie Ihr Kind auf jeden Fall zu Hause, wenn Krankheitszeichen (z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auftreten. Bitte rufen Sie in diesem Fall in der Schule an und melden Sie ihr Kind krank.
  • Eine Beschulung im Unterricht oder eine Wiederaufnahme der Beschulung im Unterricht kann erst nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt oder aufgrund ärztlicher Bescheinigung wieder erfolgen.
  • Falls Sie oder ihr Kind Kontakt zu infizierten Personen hatten und seit diesem Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind. Melden Sie dies bitte unverzüglich der Schule um andere zu schützen.
  • Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb nach ärztlicher Bescheinigung befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben.

 

Sofern Sie Anspruch auf Notbetreuung Ihres Kindes haben, bieten wir diese auch nach der Wiedereröffnung an. Bitte setzen Sie sich mit uns telefonisch in Verbindung, wenn Sie davon Gebrauch machen müssen. Da wir täglich die Anzahl der Kinder dem Staatlichen Schulamt melden müssen, sind wir verpflichtet darauf zu achten, dass die Voraussetzungen für die Notbetreuung erfüllt sind.

 

Für Fragen stehen wir zu den Schulzeiten gerne auch telefonisch zur Verfügung: 06431/54753.

Weitere Informationen finden Sie regelmäßig auf unserer Website und im Schulportal

Wir, das Lehrerkollegium, freuen uns sehr, Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen zu dürfen und hoffen auf viele gemeinsame Unterrichtstage.

 

Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familien 

Beate Kallenbach und Diana Zadrus 

(Schulleitung) 

 

Hinweise zum Umgang mit den Behelfs-/Alltagsmasken 

Folgende Hinweise des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind zu beachten (Stand 31.3.2020): 

  • Auch mit Maske sollte der von der WHO empfohlene Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 Meter zu anderen Menschen eingehalten werden. 
  • Die Hände sollten vor Anlegen der Maske gründlich mit Seife gewaschen oder desinfiziert werden. 
  • Beim Anziehen einer Maske ist darauf zu achten, dass die Innenseite nicht kontaminiert wird. Die Maske muss richtig über Mund, Nase und Wangen platziert sein und an den Rändern möglichst eng anliegen, um das Eindringen von Luft an den Seiten zu minimieren. 
  • Bei der ersten Verwendung sollte getestet werden, ob die Maske genügend Luft durchlässt, um das normale Atmen möglichst wenig zu behindern. 
  • Eine durchfeuchtete Maske sollte umgehend abgenommen und ggf. ausgetauscht werden. 
  • Die Außenseite, aber auch die Innenseite der gebrauchten Maske ist potentiell erregerhaltig. Um eine Kontaminierung der Hände zu verhindern, sollten diese möglichst nicht berührt werden. 
  • Nach Absetzen der Maske sollten die Hände unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln gründlich gewaschen oder desinfiziert werden (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife). 

(Quelle: Anhang zum Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen)