Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Schulportal Hessen 

Hier findet ihr u.a. den Vertretungs- und Stundenplan sowie den Schulkalender.

(Hinweis: Es gilt in erster Linie der in der Schule angezeigte Vertretungsplan.)

  

Speiseplan

Hier findet ihr den aktuellen Speiseplan.

Anleitung Schulportal

 

 

 

 

  

Anleitungen MS-Teams

 

 

 

 

 

Anlegen Erstzugang

Schnellstartanleitung

Videoanleitung

 

Aktuelle Termine:

01.05.2025:

Feiertag
(Tag der Arbeit)
 

29.05.2025:

Feiertag
(Christi Himmelfahrt)
 

30.05.2025:

beweglicher Ferientag
 

09.06.2025:

Feiertag
(Pfingstmontag)
 
19.06.2025:
Feiertag
(Fronleichnam)
 

20.06.2025:

beweglicher Ferientag 
 
 
04.07.2025:
Zeugnisausgabe
(Unterrichtsende nach der 3. Stunde)
 

 Jahresterminplan:

 

 

 

 

Termine Berufsberatung:

30.04.2025

Nächster Öffnungsschritt für Grundschulen am 22.06.2020

Veröffentlicht am 13.06.2020

Liebe Eltern der Erlenbachschule,

aus Sicht des Hessischen Kultusministers machen das aktuelle Infektionsgeschehen sowie die mittlerweile gesammelten Erkenntnisse der Forschung zur Übertragung des Virus Covid-19 es möglich, dass die Beschulung der Kinder in den hessischen Grundschulen, weiter geöffnet wird.

Ab dem 22.06.2020 können somit alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und der Vorklasse wieder täglich die Schule besuchen.

Der Unterrichtsumfang orientiert sich an der festgelegten verlässlichen Schulzeit Ihres Kindes. Die Vorklasse beginnt täglich um 8.30 und endet um 12.20. Die Abfahrtszeiten des Busses sind wie vor der Corona-Pandemie.

Die Jahrgänge 1 und 2 besuchen täglich die Schule beginnend mit dem offenen Anfang bis 12.20 Uhr, die Jahrgänge 3 und 4 beginnen mit dem offenen Anfang und haben Unterricht bis 13.10 Uhr. Der inhaltliche Schwerpunkt des Unterrichts liegt weiterhin auf den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie der 1. Fremdsprache.

Dieser weitere Öffnungsschritt kann vollzogen werden, weil nach Aussage des Hessischen Kultusministeriums aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass eine fest zusammengesetzte Klasse bzw. Gruppe für die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens entscheidender ist als die individuelle Gruppengröße.

Aufgrund dieser Erkenntnisse werden wir die Jahrgänge nur im festen Klassenverband unterrichten. Zudem hat jede Klasse einen festgelegten Raum sowie einen festen Stamm an unterrichtenden Lehrkräften. Soweit es unsere personelle Situation zulässt, werden wir darauf achten, dass die Lehrkräfte dabei möglichst nur in einer Klasse oder Lerngruppe eingesetzt sind. Die konkrete Planung erhalten Sie jeweils für die Klasse Ihres Kindes Anfang nächster Woche.

Man geht davon aus, dass mit den oben genannten Maßnahmen der Mindestabstand von 1,5 m entfallen kann. Somit werden viele Unterrichtsmethoden und Ausgestaltungsmöglichkeiten wie Partner- und Gruppenarbeiten wieder möglich sein. An Stellen, an denen die konstante Gruppenbildung und der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, wie den Pausen, gilt die Abstandsregelung weiterhin.

Sollten Geschwisterkinder die Sekundarstufe besuchen, so beachten Sie bitte: Diese neuen Regelungen gelten ausschließlich für die Grundschule. In der Sekundarstufe bleiben alle Hygienemaßnahmen, somit auch der Mindestabstand innerhalb der Klasse und der Besuch des Unterrichts in Kleingruppen bestehen.

Die Notfallbetreuung wird ab dem 22.06.2020 nicht mehr angeboten. Es greifen dann wieder die AG-Angebote, zu denen Ihr Kind bereits angemeldet war. Bitte teilen Sie uns mit, ob Ihr Kind für die letzten beiden Wochen wieder am AG-Angebot teilnehmen soll oder nicht. Sollte Ihr Kind in der Betreuung des Schulvereins angemeldet sein, klären Sie bitte dort direkt Ihre weiteren Wünsche ab.

In AGs wird die Abstandsregel weiterhin gelten, da es hier zu Kontakten außerhalb der Klasse kommt und eine feste Gruppenbildung wie am Unterrichtsvormittag organisatorisch nicht umsetzbar ist.

Für die Umsetzung der geplanten Phase der weiteren Öffnung, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen: Bitte achten Sie auch zukünftig darauf, dass Sie Ihr Kind nicht mit Krankheitssymptomen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) zur Schule schicken. Bei Anzeichen einer Erkrankung muss das Kind zuhause bleiben. Treten im Verlauf des Schultages Symptome auf, muss das Kind sofort abgeholt werden.

Durch die getroffene Entscheidung, die Grundschulen weiter zu öffnen, wird ein Schritt in Richtung des regulären Schulbetriebs gegangen. Die Öffnung der Schule, die Beschulung im Klassenverband und das damit verbundene Unterschreiten des Mindestabstandes, ruft bei Ihnen aber möglicherweise auch Bedenken hervor, die nachvollziehbar sind.

Wie auch in den vergangenen Wochen wird die Schule alle Maßnahmen treffen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Ungeachtet dessen kann die Unterrichtsteilnahmepflicht (nicht die Schulpflicht) für eine Schülerin oder einen Schüler ausgesetzt werden, wenn Sie als Eltern der Schulleitung in schriftlicher Form erklären, dass eine Teilnahme am Unterricht in der Schule nicht erfolgen soll.

Die betreffenden Kinder erhalten dann durch ihre Lehrkraft Arbeitsmaterial für unterrichtsersetzende Lernsituationen zu Hause.

Wir wissen, dass dieser neue Öffnungsschritt vielleicht Sorgen und Ängste bei Ihnen hervorruft. Ausdrücklich verweisen wir daher auf das Unterstützungsangebot der Schulpsychologie des Staatlichen Schulamtes in Weilburg. Unter dieser Telefonnummer erhalten Sie beratende Unterstützung:

Beratungstelefon der Schulpsychologie 
Tel.: 06471 328-227

Die Telefonberatung steht Ihnen von Montag bis Freitag von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.

 

Liebe Eltern, wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen für die bisherige gute Zusammenarbeit und für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Unsere Lehrerinnen haben mit viel Engagement und Einsatz in dieser schwierigen Zeit gearbeitet und Hervorragendes geleistet und sind dankbar und für die vielen positiven Rückmeldungen.

Sofern Sie noch Fragen haben, stehen wir dafür gerne zur Verfügung.

 

Mit herzlichen Grüßen aus der Erlenbachschule

Beate Kallenbach und Diana Zadrus

(Schulleitung)