Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Schulportal Hessen 

Hier findet ihr u.a. den Vertretungs- und Stundenplan sowie den Schulkalender.

(Hinweis: Es gilt in erster Linie der in der Schule angezeigte Vertretungsplan.)

  

Speiseplan

Hier findet ihr den aktuellen Speiseplan.

Anleitung Schulportal

 

 

 

 

  

Anleitungen MS-Teams

 

 

 

 

 

Anlegen Erstzugang

Schnellstartanleitung

Videoanleitung

 

Aktuelle Termine:

29.05.2025:

Feiertag
(Christi Himmelfahrt)
 

30.05.2025:

beweglicher Ferientag
 

09.06.2025:

Feiertag
(Pfingstmontag)
 
19.06.2025:
Feiertag
(Fronleichnam)
 

20.06.2025:

beweglicher Ferientag 
 
 
04.07.2025:
Zeugnisausgabe
(Unterrichtsende nach der 3. Stunde)
 

 Jahresterminplan:

 

 

 

 

Termine Berufsberatung:

12.05.2025

21.05.2025

28.05.2025

On met le cap sur l’Europe! Wir nehmen Kurs auf Europa!

Veröffentlicht am 30.10.2019

Beste Bildung für unsere Schüler! Bildung eröffnet Zukunftschancen und ist Grundlage für ein lebenslanges Lernen“, so lautet die Vision der Erlenbachschule Elz, niedergeschrieben in unserem Schulprogramm. Getreu dem Leitsatz, dass jeder Einzelne zählt, leben wir als Schule schon seit vielen Jahren Inklusion.

In diesem Sinne ist für uns die Vielfalt und Verschiedenheit von Menschen nicht nur selbstverständlich, sondern wir empfinden sie als bereichernd und fördern sie. Die Herausforderungen, die uns als Lehrerschaft in diesem Zusammenhang begegnen, sehen wir als Chance. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und zu fordern, so dass sich ihre individuellen Fähigkeiten, Stärken und Talente bestmöglich entwickeln. 

Diese zentralen Aspekte geben unserer Schule ihr besonderes Profil, das wir weiter schärfen und stärken wollen. So hat sich die Erlenbachschule im zurückliegenden Jahr wieder für das Erasmus-Programm Leitaktion 1: Mobilitätsprojekte für Schulpersonal- Europäische Fortbildungen für alle beworben. Zunächst bis 2020 begrenzt, werden wir im Rahmen eines speziellen Entwicklungs- und Unterstützungsprogramms der Europäischen Union gefördert.

Vor diesem Hintergrund hat sich an der Erlenbachschule ein Team kompetenter und qualifizierter Lehrkräfte etabliert, die das Konzept und die Arbeit erfolgreicher europäischer Schulen bis Sommer 2020 vor Ort kennenlernen werden.

Seit diesem April haben die ersten Lehrkräfte der EBS begonnen, an Fortbildungen in der Europäischen Union teilzunehmen. Bei der Fortbildung „Umgang mit kultureller Vielfalt in Klassenverbänden“ (Dealing with cultural diversity in class) in Griechenland lernten die Lehrkräfte neue Methoden, Zugänge sowie die praktische Umsetzung im alltäglichen Schulalltag kennen um alle SchülerInnen in ihrer sprachlichen und kulturellen Vielfalt bestmöglich zu fördern.

Eine weitere Lehrkraft nahm an der Fortbildung „Jedes Kind ist einzigartig“ (All children are special) in Spanien teil. Diese thematisierte die theoretischen und praktischen Elemente der behavioralen Psychologie. Der Zusammenhang zwischen der Gefühls- und Gedankenwelt und Aktionen, die sich aus diesen ergeben, waren Inhalt der Fortbildung.

Mitte Mai partizipiert eine Fremdsprachenlehrkraft an der Mobilitätsaktivität "Teacher Training" in Montpellier in Frankreich. Inhaltliche Ziele der Fortbildung sind eine metakognitive Reflexion der eigenen Praxis, Perfektionierung der Sprachbeherrschung und der Grammatikkenntnisse, neue kommunikative Methoden sowie eine individuelle Schulung des Wissens im Bereich der Didaktik und Pädagogik.

Die letzte Mobilität in diesem Jahr fand in Schweden und Finnland statt, wo zwei unserer Lehrkräfte Einblicke in die Schulalltage der beiden Länder erhielten (Benchmarking the schools of Sweden and Finland). Das Kennenlernen der skandinavischen Schulpraxis erweiterte den Horizont der sozialen Kompetenz und ließ es zu, unser System mit dem des PISA-Gewinners zu vergleichen. Mit vielen Erfahrungen und neu gewonnenen Ideen, aber auch der Erkenntnis, dass unsere Schule in einem wunderbaren System funktioniert und viel leistet, kehrten die Kollegen nach einer spannenden Woche an die Erlenbachschule zurück.

Zudem werden während dieser Studienreisen noch weitere Fortbildungen zu verschiedensten Themen wie beispielsweise „Integration und kulturelle Vielfalt“ (Integration and Multiculturality) durchlaufen. Die Teilnehmer an dem EU-Programm lernen geeignete didaktische und methodische Vorgehensweisen und Unterrichtskonzepte kennen, um für alle Schüler Aktivität und Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen.

Außerdem werden Lehrer im kommenden Jahr an skandinavische Schulen zum Hospitieren entsendet, zum Beispiel nach Finnland. Das Land gilt als Vorreiter schulischer Ausbildung und Ursprungs eines der besten und zugleich zukunftsorientierten Schulsysteme Europas. Aber auch der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen aus anderen europäischen Ländern wird den fachlichen wie persönlichen Erfahrungshorizont unserer Lehrer und Lehrerinnen erweitern. Die Erfahrung zeigt, dass mit einem Auslandsaufenthalt immer ein interkultureller Mehrwert entsteht: Die Erlenbachschule richtet ihre Blicke nach Europa aus!

Von dem Wissenszuwachs und den gesammelten Erfahrungen aus dem Studienprogramm werden alle profitieren. Sie werden von den geschulten Lehrern im Anschluss in entsprechende Aktivitäten an der Erlenbachschule übertragen – zum Nutzen der Schüler, ihrer Eltern wie auch der anderen Lehrer und Lehrerinnen. Ziel ist es, jeden Schüler noch besser in der Entfaltung seiner Persönlichkeit zu unterstützen und dadurch die aktive und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Im Ergebnis wird die Erlenbachschule ihre Positionierung als Lernort mit Vorbildfunktion festigen, ihr Schulkonzept kann auch einem internationalen Vergleich standhalten.

Bildergalerie