Dritte Pflanzung im Schulgarten der Erlenbachschule und Tag der Nachhaltigkeit in Hessen zeigen die enge Verzahnung der Erlenbachschule mit ihrer Heimatgemeinde Elz.
Nachdem einige Lehrerinnen und Lehrer der Erlenbachschule über die Sommerferien den Schulgarten gepflegt hatten, war die Überraschung bei den Schülern groß, wie schön und groß das Gemüse gewachsen ist. Am dritten Tag nach den Ferien startete die Schule mit einigen Schülern aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht des Jahrgangs 6 und den Vertretern der Gemüseackerdemie direkt durch, um die dritte und letzte Pflanzung in diesem Jahr durchzuführen.
Als erstes stand ein Rundgang auf dem Plan. Die Beete und das gewachsene Gemüse wurden begutachtet und anschließend ein Einsatzplan erstellt. Es wurden Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, Mangold und Gurken geerntet, Beete von Unkraut befreit und freie Beete für die neue Pflanzung vorbereitet. Frau Dr. Christiane Jünemann, Gärtnerin der Gemüseackerdemie, gab wichtige und hilfreiche Tipps zur Ernte und Pflege der Gemüsepflanzen.
Bei der dritten Pflanzung standen diesmal verschiedene Wintergemüse wie Chinakohl, Stoppelrübe, Radieschen, Spinat und Feldsalat auf dem Plan. Den Schülern wurden ausführlich das Säen der vorbereiteten Samen erklärt. Anschließend wurden sie einzelnen Beeten zugeordnet und die Samen ausgesät.
Alle hatten mal wieder sehr viel Spaß mit der dritten Pflanzung und konnten viele nützliche Tipps mitnehmen. Wir freuen uns jetzt auf die nächste Ernte und hoffen, diese dann wieder in der Schulküche zubereiten zu können.
In den nächsten Wochen wird der Wahlpflichtunterricht “Garten” im Jahrgang 7 den Schulgarten pflegen, die Kräuterspirale wiederaufbauen und den Garten nach und nach winterfest machen. In der Zwischenzeit werden wir das über den Sommer geerntete und haltbar gemachte Gemüse in der Schulküche verwerten und leckere Gerichte damit zaubern.
Passend zum kommenden Tag der Nachhaltigkeit in Hessen besuchte am 1. September Frau Blättel von der Gemeinde Elz die Erlenbachschule und überreichte dem Fachbereich Naturwissenschaften Spielblöcke zum Thema “Stadt-Land-Gemüse”.
„Es freut mich sehr, dass die Erlenbachschule immer wieder bereit ist, durch vielseitige Aktionen die Gemeinde Elz in den Themen Nachhaltigkeit und Fairness zu unterstützen! Nur mit Hilfe solcher Kooperationen können wir gemeinsam das Bewusstsein für unseren Umgang mit der Umwelt, unseren Ressourcen und unseren Mitmenschen schärfen. Eine Bildungseinrichtung wie die Erlenschule ist hier ein guter und verlässlicher Partner.“
Im Rahmen des hessischen Tags der Nachhaltigkeit werden diese Materialien in verschiedenen Klassen im Sachunterricht der Grundschule, im Wahlpflichtunterricht und auch im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt. Hierdurch erfahren die Schüler spielerisch neues über verschiedene Gemüsesorten, die wir zum Großteil auch in unserem eigenen Schulgarten anbauen. Sobald unser “Schüler-kochen-für-Schüler” Küchenteam wieder das beliebte Mittagessen kochen wird, werden die geernteten Zucchini und Kartoffeln aus dem Schulgarten verwertet. Die gesamte Schulgemeinde, von den Köchen der Jahrgangsstufe zehn bis zu den Stammgästen wie unserem Hausmeister, können es alle kaum erwarten, wieder frisch zubereitete Menüs genießen zu können.
Wir sagen danke an die Unterstützung unserer Heimatgemeinde und freue uns auf die Verwendung des Materials und auf noch weitere Stunden in unserem Schulgarten.
Caterina Hendel und Rebekka Neuser für die Erlenbachschule