Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Schulportal Hessen 

Hier findet ihr u.a. den Vertretungs- und Stundenplan sowie den Schulkalender.

(Hinweis: Es gilt in erster Linie der in der Schule angezeigte Vertretungsplan.)

  

Speiseplan

Hier findet ihr den aktuellen Speiseplan.

Anleitung Schulportal

 

 

 

 

  

Anleitungen MS-Teams

 

 

 

 

 

Anlegen Erstzugang

Schnellstartanleitung

Videoanleitung

 

Aktuelle Termine:

01.05.2025:

Feiertag
(Tag der Arbeit)
 

29.05.2025:

Feiertag
(Christi Himmelfahrt)
 

30.05.2025:

beweglicher Ferientag
 

09.06.2025:

Feiertag
(Pfingstmontag)
 
19.06.2025:
Feiertag
(Fronleichnam)
 

20.06.2025:

beweglicher Ferientag 
 
 
04.07.2025:
Zeugnisausgabe
(Unterrichtsende nach der 3. Stunde)
 

 Jahresterminplan:

 

 

 

 

Termine Berufsberatung:

30.04.2025

Kleine Forscher endlich wieder aktiv

Veröffentlicht am 23.06.2021

Erlenbachschule Elz mit Tag der kleinen Forscher – Bundestagsabgeordneter Klaus Peter Willsch beeindruckt von Kreativität und Energie der Nachwuchswissenschaftler

Elz, 15.06.2021. Am 15. Juni 2021 hat die Erlenbachschule Elz ihren ersten Tag der kleinen Forscher durchgeführt. Unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam das Forschen feiern!“ konnten insbesondere die jüngsten Schüler und Schülerinnen der für die intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, alltagsrelevanten und naturwissenschaftlichen Themen bekannten Schule ihrer Wissbegierde und Kreativität freien Lauf lassen. Aus Sicht der Schulleitung war der Tag auch mit Blick auf die Überwindung der Corona-Pandemie ein besonderer: „Unser Leitmotiv ist die Förderung des entdeckenden Lernens. Vieles ließ sich Pandemie-bedingt individuell und auch über Online-Unterricht bewerkstelligen. Aber das Gefühl, in der Gemeinschaft erfolgreich zu sein und sich gegenseitig im Ringen um gute Lösungen unterstützen zu können, vermitteln Initiativen vor Ort wie der Tag der kleinen Forscher am intensivsten“, erklärt Diana Zadrus, stellvertretende Schulleiterin.

Auch Politiker unterstützen die Initiative. So zeigte sich Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Bundestags, im Ergebnis seiner Eindrücke aus den Projekten des Tages beeindruckt von dem Wissenshunger der Schüler und Schülerinnen wie auch dem pädagogischen Konzept der Schule. „Es berührt zu sehen, mit welcher Freude die Kinder experimentieren und forschen. Initiativen und Einrichtungen, die Kreativität und Wissbegier fördern, leisten Enormes für die individuelle Entwicklung unserer Kinder und deren frühe Bildung. Sie sind zugleich ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“, ist der CDU-Politiker überzeugt.

Der Tag der kleinen Forscher richtet sich insbesondere an die jüngeren Jahrgänge. Für Alexandra Laux, Leiterin des Schwerpunktes Naturwissenschaften an der Erlenbachschule, stand dabei das gemeinsame aktive Forschungserlebnis im Mittelpunkt: „Wir wollten unseren Schülern und Schülerinnen einen spannenden und vor allem gemeinsamen Tag mit vielen kreativen und schaffenden Momenten erleben lassen. Wer forscht, will beim Denken immer wieder Dinge anfassen, fühlen und mit anderen diskutieren. Dafür bot der Tag ausreichend Raum – in diesem Jahr zum Thema Papier wie auch Tiere.“

Papier als ein inhaltlicher Schwerpunkt …

So unternahm die Vorklasse der Schule unter dem Motto Vom Baum zum Papier einen Ausflug in die Elzer Anlagen, sammelte dort Naturmaterialien und legte aus diesen um die Bäume des Schulhofs herum Naturmandalas. Die Kinder des Vorlaufkurses lernten, wie Papier Wasser leiten kann und wie sich mit diesem Wasser unterschiedliche Farben zu einer weiteren, neuen mischen lassen. Auf dem Schulhof wiederum bauten Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen aus Altpapier jeglicher Art kreative Groß-Kunstwerke - von der Wurfmaschine bis zum Wolkenkratzer. Dabei mussten die Kinder selbst entscheiden, wie sie ihre Gebäude stabilisieren und gestalten.

Der Jahrgang 3 beschäftigte sich mit dem Recycling und lernte, aus Altpapier selbst neues Papier zu schöpfen. Über die Einarbeitung von Blüten und Gewürzen wurde die Verbindung zum aktuellen Unterrichtsthema Wiese hergestellt. Die vierten Klassen setzten sich wiederum unter der Überschrift Papier, das fetzt! mit dem Thema auseinander, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Papiersorten testeten und die Vorteile des Recyclens von Papier diskutierten und erprobten. So wurden fleißig Papierboote gebastelt und deren Tragfähigkeit getestet.

 

Tierische Inhalte als weiteres Fokusthema

Tierische Schwerpunkte setzten dagegen die zweiten und fünften Klassen. Im Jahrgang 2 wurden Schnecken der unterschiedlichsten Art gesucht, beobachtet, befühlt und gezeichnet. So ging es u.a. um die Beobachtungen zur Fortbewegung, zum Tastsinn wie auch zum Geruchs- und Geschmackssinn. Die Aktivitäten ergänzten das bereits im Unterricht erlangte Wissen um angemessene Nahrung und Pflege der Tiere.

Während der Jahrgang 6 Nistkästen aus Holz für das Schulgelände und die Gemeinde Elz nach Vorgaben des NABU für Höhlenbrüter zimmerte und dabei die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Vögel und die relevanten Standards erlernte, widmeten sich die Schüler und Schülerinnen der fünften Klassen den Lebens- und Haltungsbedingungen von Federtieren. So ging es um die Vielfalt der Eier in der Vogelwelt generell und das Fühlen, Wiegen, Messen und Sortieren der Eier von Vogel Strauß über das Haushuhn bis hin zum Fasan. Mit Pinzette, Lupe, Petrischale wurden Hühnereier untersucht. Konkreter Anlass dieses Projekts sind die Pläne der Schule, parallel zum Betreiben eines eigenen Schulgartens auch Hühner zu halten.

Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 bereiteten im Rahmen des Unterrichts mit der kooperierenden Adolf-Reichwein-Schule einen gesunden, zum Teil auf Produkten des eigenen Schulgartens basierenden Gruß aus der Küche zu und konnten so dem Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch noch eine weitere Besonderheit der Schule präsentieren. Und er der CDU-Politiker zeigte sich in der Tat angetan, von der Vielfalt der Angebote wie auch dem Engagement von Lehrern und Lehrerinnen wie auch Schülern und Schülerinnen.

Wissbegierde und Kreativität in neuen Räumen

Mit Interesse besuchte der Politiker auch die seit Anfang 2021 neu gestalteten naturwissenschaftlichen Räume, die wegen der Corona-bedingten Einschränkungen erst mit dem Tag der kleinen Forscher richtig eingeweiht werden konnten. Durch die vom Landkreis finanziell getragene neue Ausstattung kann jetzt Forschen, Entdecken und handelndes Lernen in den Naturwissenschaften wieder gelebt werden und die Schule kann ihrem Ruf als Haus der kreativen und wissbegierigen Köpfe noch stärker untermauern. Den hohen Stellenwert naturwissenschaftlicher Bildung an der Schule hatte zuletzt im Mai dieses Jahrs die erstmalige Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher durch die gleichnamige Stiftung bestätigt.

Corona hinter sich lassen – Zukunft gestalten

Für alle Beteiligten wie auch Besucher war der Tag der kleinen Forscher ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für ein weitegehend normalisiertes Schulleben, ist sich Diana Zadrus, stellvertretende Rektorin der Erlenbachschule sicher: „Das vergangene Schuljahr hat wenig Raum und Zeit für gemeinsame Aktionen vor Ort oder auch Ausflüge geboten. Schule bedeutet aber nicht nur Aufgaben und Klassenarbeiten, sondern auch soziales Miteinander, diskutieren, forschendes Entdecken, die Förderung von Neugier und Interesse. Gerade für diese wichtigen Elemente von schulischer Bildung machen wir uns an der Erlenbachschule stark!“

Um genau diese Aspekte wieder zu stärken, will die Schule in der verbleibenden Zeit bis zum Schuljahresende weitere vergleichbare Möglichkeiten zum gemeinsamen kreativen Lernen schaffen. In dieses Konzept passt zum Beispiel der gemeinsame Projekttag des Jahrgang 10 zum Thema Umweltschutz in der Woche vor dem Tag der kleinen Forscher. Hier setzten sich die Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines pan-europäischen Programms als Plastic Pirates mit der Umweltverschmutzung der Ozeane und sonstiger Gewässer durch Mikroplastik auseinander.

Bildergalerie