Schüler:innen aus Frankreich, Belgien und Deutschland erobern Mittelhessen
Vom 28.05. bis 4.06.2022 war die Grund- und Mittelstufenschule Elz Gastgeber für drei Partnerschulen aus Marseille (Frankreich), La Réunion (Frankreich) und Tessenderlo (Belgien) im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Erasmus+. 15 Schüler:innen mit ihren Lehrer:innen erlebten unser Schulleben hautnah und lernten so eine Woche lang ein Stück unserer Heimat kennen. Alle Jugendlichen wohnten in Familien unserer Schüler:innen und wurden herzlich in dieser Woche aufgenommen und umsorgt.
Samstag, 28.05.2022
Die ersten Austauschschüler:innen und ihre betreuenden Lehrkräfte aus Marseille trafen am Abend am ICE-Bahnhof Limburg(Süd) ein. Sie wurden von den Gastfamilien in Empfang genommen und starteten ihren ersten gemeinsamen Abend.
Sonntag, 29.05.2022
Sonntagnachmittag und am Abend kamen die Gruppen aus der Partnerschule in Tessenderlo (Belgien) an der Erlenbachschule Elz und aus La Réunion (Frankreich) am ICE-Bahnhof Limburg(Süd) an. Die Gäste wurden herzlich begrüßt und ruhten sich für die bevorstehende Woche bei ihren Gastfamilien aus.
Montag, 30.05.2022
Pünktlich zur 1. Stunde (7.40 Uhr) wurden alle Gäste in der Schule in Empfang genommen. Die Schulleiterin Frau Kallenbach und die Erasmus-Koordinatorin Frau Häuser begrüßten die Schüler:innen aus Marseille, Tessenderlo und La Réunion und sprachen die Vorfeude auf eine ereignisreiche und gute Austauschwoche aus. Anschließend fuhr die Gruppe nach Koblenz, um die Sehenswürdigkeiten dieser besonderen Stadt zu erleben. Auf dem Programm stand zunächst eine Besichtigung des Deutschen Ecks, dessen Geschichte und Bedeutung von einem Schüler der Erlenbachschule erläutert wurde. Anschließend ging es mit der Seilbahn zur „Festung Ehrenbreitstein“. Hierbei konnte die Gruppe den Panoramablick über das UNESCO Welterbe "Oberes Mittelrheintal von Koblenz" aus genießen. Bevor es mit der Führung auf der Festung Ehrenbreitstein begann wurde sich bei einem kleinen Picknick mit Sonnenschein gestärkt du angeregt unterhalten. Damit alle Gruppenmitglieder die Führung gut verstehen konnten, wurde eine Führung in französisch und deutsch angeboten. Mit der Seilbahn ging es zurück nach Koblenz. In einem Biergarten am Moselufer konnte die Gruppe bei einem Mittagessen mit landestypischen Spezialitäten die Umgebung genießen. Anschließend gab es eine Stadtführung, welche durch eine Lehrerin der Erlenbachschule organisiert und durchgeführt wurde. Zurück ging es dann mit dem Bus. Die Austauschschüler:innen wurden von ihren Gastfamilien wieder in Empfang genommen und so konnte der Abend individuell gestaltet werden.
Dienstag, 31.05.2022
Die französischen, belgischen und deutschen Jugendlichen arbeiteten in zwei Gruppen. Eine Gruppe bestritt sportlich typische / traditionelle Sportspiele der eigenen Länder. Hierbei lernten die Teilnehmer:innen Varianten von „Völkerball“ (Elz), „Chinesisches Fußball“ (Tessenderlo), „Pétanque“ (Marseille) und „Domino“ (La Réunion) kennen. Ob in der Turnhalle oder in ńden Anlagen - sportlich ging es auf jeden Fall zu, wobei der Spaß nicht zu kurz kam. Zur gleichen Zeit wurde in der Küche der Erlenbachschule das Mittagessen für alle Schüler:innen der EBS und die Gäste zubereitet - heute im Zeichen der belgischen Küche: Belgische Frikadellen an Sauerkirschsauce mit Kartoffelpürree. Als Nachtisch gab es belgischen Butterkekskuchen. Dieses Menü war ein erstes Highlight unserer europäischen Woche und schmeckte allen hervorragend.
Ein weiterer Höhepunkt des Dienstags startete um 19 Uhr an der Plötze in Limburg: die geführte Nachtwächterführung durch die Altstadt. Die Jugendlichen erfuhren nicht nur Fakten zur besonderen Bauweise und Stadtgeschichte Limburgs, sondern die Stadtführer erzählten auch spannende Geschichten zu hiesigen Persönlichkeiten (Schinderhannes und Co), Häusern und dem mittelalterlichen Treiben.
Mittwoch, 01.06.2022
An diesem Tag standen drei unterschiedliche Workshops auf dem Programm: Im Werkraum wurden Handy-Ablagen aus Holz geschaffen. Mit Säge, Schleifpapier und am Ende mit Farbe entstand ein praktisches Accessoire für den Schreibtisch. Eine zweite Gruppe bereitete das heutige Mittagessen für die Schule zu. Mit dem Menü aus La Reunion kam ein Vorgeschmack auf Sommer, Sonne und Indischen Ozean auf den Tisch: Würstchen-Eintopf mit Reis und gemischten Salat. Als Dessert wurde Kreolische Pastete mit Papaya-Marmelade gereicht. Die Küchen-Crew zauberte für 80 Mittagessen eine sehr leckere Eintopf-Variante. Der dritte Workshop stellte ein digitales Kochbuch mit den gemeinsam zubereiteten Rezepten dieser Woche zusammen, die jederzeit erweitert werden können.
Donnerstag, 02.06.2022
Dieser Morgen gehörte zunächst Elz. Nach einem kleinen Rundgang durch Elz, besuchten die Austauschschüler:innen den Bürgermeister. Anschließend wurde in den Workshops weitergearbeitet. In der Küche wurde dieses Mal ein französisches Menü gekocht: duftende Baguettes mit Französischem Nudelsalat. Als Dessert wurden Teigschiffchen gebacken, die an Obstsalat serviert wurden. Aufgrund der verschiedenen Zutaten war jedes Essen eine Gaumenfreude, die die europäische Vielfalt und das Besondere eines jeden Landes verdeutlichte. Gestärkt vom Mittag fuhren anschließend die Austauschschüler und die Teilnehmer der Französischkurse nach Wetzlar und konnten die Altstadt, den Dom, das Leben und einige Geschichten z. B. von Goethe erfahren. Nach einem Abendessen ging es abends dann wieder zurück nach Limburg.
Freitag, 03.06.2022
Am letzten Tag dieser europäischen Woche führte sie der Weg zu Fuß nach Limburg. Das Wetter spielte großartig mit, sodass die Tretboote auf der Lahn zu einer sehr lustigen Abwechslung wurden. Eine GPS-Schnitzeljagd durch Limburg führte die Jugendlichen zur Cargo-Beachbar an der Alten Lahnbrücke. Trotz des sehr aktiven Vormittags liefen wir zurück nach Elz, um den letzten Abend vor der Heimfahrt nach Frankreich und Belgien mit den Gastfamilien zu verbringen.
Samstag, 04.06.2022
Als erstes fuhren unsere Gäste aus Le Reunion wieder gen Heimat. Die Schüler:innen aus Marseille starteten vom ICE-Bahnhof und die belgischen Gäste traten ihre Heimreise mit dem Kleinbus von der Erlenbachschule an.
Eine erlebnisreiche und spannende Woche liegt nun hinter uns. Die sprachlichen Vorteile dieses Austauschs und die unglaubliche Vielfalt dieser europäischen Woche werden den Teilnehmer:innen noch lange in Erinnerung bleiben. Wir danken allen Beteiligten, allen Familien, die Schüler:innen für diese eine Woche in ihrem Zuhause aufgenommen haben, allen Lehrkräften, die mit ihren Workshops das bunte Programm vervollkommneten haben und der gesamten Schulgemeinde, die unsere Gäste besonders herzlich und freundlich aufgenommen haben. Wir freuen uns auf die weiteren Austauschwochen.