Unter dem Motto „Vivre ensemble dans une société multiculturelle“ starteten am 1. Mai 2022 fünf Schüler:innen das Erasmus+ - Projekt der Erlenbachschule Elz für eine Woche nach Marseille. Was eigentlich bereits für 2021 geplant und seit 2020 von der Französischlehrerin Frau Häuser und der Erasmus+ - AG vorbereitet wurde, konnte nun endlich in die Tat umgesetzt werden: die erste Etappe des einwöchigen Schüleraustauschs mit Schulen aus Marseille, La Réunion, Belgien und Elz. Aufgenommen in Gastfamilien nahmen fünf Elzer Schüler:innen in der Partnerschule in Marseille an verschiedenen Workshops und Veranstaltungen zum Austausch der Kulturen teil, um diese verschiedenen Länder zu vereinen, gemeinsam etwas zu erleben, sich zu verständigen und die sprachlichen Kenntnisse zu erweitern. Highlights dieses Austauschs waren die Besichtigung der Migrationsquartiere Belscune und Noailles, die Insel Frioul, das moderne Mucem mit Wandergarten und eine Exkursion nach Aix en Provence.
Erasmus+ ist ein europäisches Programm zur Förderung der Gemeinschaft mit einer multikulturellen Vielfalt, das nicht vielen Schulen eine solch besondere Projektarbeit möglich macht. Über eine digitale Plattform wurden und werden digitale Projekte gemeinsam erarbeitet und sich ausgetauscht. So arbeiteten die Jugendlichen bei diesem Austausch in Marseille gemeinsam an Lösungen, wie Integration und Inklusion in ihrem Alter noch besser funktionieren kann.
Die13- bis 16jährigen Mädchen und Jungen der Erlenbachschule lernten nicht nur französische und belgische Jugendliche kennen, mit denen sie „auch weiterhin Kontakt haben wollen“ (Dustin, 8a). Für die meisten war es auch die erste Reise mit einem Flugzeug. Die Erfahrungen eines persönlichen Austauschs, der bisher nur durch digitale Projekte stattfinden konnte, das aktive Eingebundensein in einer französischen Gastfamilie, das Überwinden von Sprachbarrieren oder das Erkunden der südfranzösischen Stadt Marseille sind nur einige der Erlebnisse, die die Elzer Jugendlichen hautnah erfahren und gemeistert haben. „Die Wanderung zur Insel Frioul und das Kennenlernen der anderen Schüler waren für mich die zwei besten Erlebnisse.“ (Melina, 10a)
Alle Teilnehmer*innen würden einen solchen Austausch gerne wiederholen oder fortsetzen: „Man bekommt viele neue Eindrücke, wie schöne Orte und neue Leute, dazu kann man viel über die Kulturen aus dem jeweiligen Land, lernen; besonders in den Gastfamilien, die sich um einen sehr gut kümmern.“ (Melina, 10a)
In wenigen Tagen geht es dann in die zweite Etappe dieses Erasmus+ - Projekts. Vom 28.05. bis 04.06.2022 wird die Erlenbachschule Gastgeber für unsere Partnerschulen sein. Familien der Französisch-Kurse der Erlenbachschule nehmen einen französischen oder belgischen Austauschschüler für diese eine Woche bei sich auf. Wie bedanken uns für die Bereitschaft dieses besondere Projekt zu unterstützen, das ein Leben lang in guter Erinnerung der Jugendlichen bleiben wird.
Im Herbst reist eine weitere Schülergruppen zur dritten Etappe nach La Réunion. Das abschließende Finale dieses Erasmus+ -Projekts wird dann im Frühjahr 2023 in Belgien sein. Allen Teilnehmern wünschen wir weiterhin viel Erfolg und vor allem spannende Erlebnisse.