Elz, 6. September 2018. „Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch: So wollen wir leben!“ – unter diesem Motto fand der 5. Hessische Tag der Nachhaltigkeit am 6. September 2018 statt und die Erlenbachschule war dabei.
An der Grund- und Mittelstufenschule wird großen Wert daraufgelegt, den Schülerinnen und Schülern Grundlagen zu vermitteln, die im späteren Leben von Nutzen sein werden. Am Tag der Nachhaltigkeit hatten die Grundschüler der vierten Klassen daher die Möglichkeit, ein Frühstück der etwas anderen Art gemeinsam zu gestalten und zu genießen. Hierbei ging es an diesem Tag um die Fragen: Was sind eigentlich regionale Lebensmittel? Gibt es klimaneutrale Produkte? Welche Obst- und Gemüsesorten haben bei uns gerade Saison? Den Schüler wurden mit einer Menge Spaß und Aktion vermittelt, wie sie bereits beim Einkauf auf diese Themen achten und trotzdem ein leckeres Frühstück genießen können.
Die Schüler der Jahrgangsstufe 6 thematisierten im Ethik Unterricht die Möglichkeiten des eigenen Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit. Nach den ersten theoretischen Grundlagen stellten die Schüler schnell und äußerst clever fest, dass nachhaltiges Handeln bei jedem selbst beginnt. So erstellten die Schüler aus ihren Gedanken Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung und präsentierten diese im Gemeinschaftsraum. Außerdem erstellten sie Ideen-Abreiszettel, die in der gesamten Schule verteilt wurden. Hier konnte sich jeder Leser eine Idee zum nachhaltigen Handeln mitnehmen und im eigenen Alltag ausprobieren. Die Bandbreite ging von Ideen zum freundlichen Miteinander über den Umgang mit Schulmaterialien bis hin zu Wasser Einsparmöglichkeiten.
Die Abschlussklassen organisieren an der Erlenbachschule traditionsgemäß eigenständig das Schulkiosk. Die Schüler kommen dazu früher in die Schule, bereiten die Brötchen oder auch Brezeln vor, kümmern sich um die Einkäufe und teilen sich selbstständig in Dienste während ihren Pausen ein. Hier werden neben Geldangelegenheiten und Verantwortung auch der Teamgeist geprägt. Am Tag der Nachhaltigkeit bereitete die zuständige Abschlussklasse mit viel Liebe zum Detail frisches Jogurt mit Obst für ihre Kunden vor und konnten dieses dann im „Saftladen“ verkaufen. Die Einnahmen des Tages waren für die Jugendlichen ein voller Erfolg, welcher der eigenen Klassenkasse zu Gute kommt. Die Schüler des neunten Jahrgangs erlebten und gestalteten den Tag der Nachhaltigkeit in der Schulküche. Der Einkauf, das Kochen, den Tisch eindecken sowie das anschließende gemeinsame Essen von regionalen und saisonalen Lebensmitteln wird durch unser Projekt „Schüler kochen für Schüler“ seit Jahren erfolgreich gelebt. An diesem Tag wurde bewusst fleischfrei gekocht mit Gemüse der Saison. Außerdem wurde ein frischer Pflaumenkuchen und selbst gemachtes Apfelkompott in der Mittagsverpflegung angeboten.
Die Nachhaltigkeit wird an der Erlenbachschule nicht nur an einem Aktionstag gelebt, sondern lebt vielmehr in einigen Gedanken und Schwerpunkten der Schulkultur. Mit Beginn des aktuellen Schuljahres kann das Schulleben noch um einen eigenen Schulgarten erweitert werden. Die Elzer Familie Möller hat sich als „Schulhofnachbarn“ bereit erklärt, einen Teil ihres Gartens an die Schule zu verpachten, sodass wir einen Schulgarten mit Obst, Gemüse, Blühwiesen und einem eigenen Kompost anlegen werden können. Bereits jetzt ist der entstehende Schulgarten im Unterricht integriert. Im Wahlpflicht-Unterricht werden Pflaumen geerntet und zu Marmelade verkocht. Äpfel konnten durch Schüler geerntet, in der Küche zu Kompott verarbeitet und in der Mittagsverpflegung als Nachspeise angeboten werden. Die Kinder und Jugendlichen sind begeistert von diesem handlungsorientierten Unterricht rund um die Natur in ihrem Heimatort. Der Schulgarten soll im Herbst weiter ausgebaut werden, sodass wir nächstes Jahr weitere Ernteerträge erzielen können. Auch der ortsinterne Obst- und Gartenbauverein hat bereits seine Unterstützung für dieses tolle Projekt zugesagt. Gleichzeitig soll innerhalb der Lehrpläne der Schule der Lernort Schulgarten in den naturwissenschaftlichen Fächern weiter ausbaut werden.
Wir danken allen Unterstützern für diesen besonderen Tag an der Erlenbachschule, vor allem unseren Schülern für ihr nachhaltiges Engagement und freuen uns auf den weiteren Ausbau und die Gestaltung unseres Schulgartens.