Sehr geehrte Eltern,
zum Schuljahresbeginn 2018/19 möchte ich Ihnen auf diesem Weg einige wichtige Informationen zukommen lassen.
Personal:
Für das kommende Schuljahr sind wir zum jetzigen Zeitpunkt sehr gut mit Lehrkräften abgedeckt:
In der Grundschule wurden Frau W. Schwarz und Frau E. Preußer auf ihren Antrag hin an eine andere Schulen versetzt. Dafür wurden Frau L. Jung, Frau A. Stöver und Frau V. Leun-Cremer eingestellt.
In der Sekundarstufe wurden Frau A. Hähner und Herr M. Müller ebenfalls auf eigenen Wunsch versetzt. Dafür können wir Herrn S. Prang und Herrn M. Schardt begrüßen.
Erstmalig in diesem Schuljahr haben wir auch eine FSJ-Kraft, Lena Hennemann. Sie wird das Kollegium ebenfalls unterstützen. Wir rechnen damit, noch eine sozialpädagogische Fachkraft einstellen zu können, so dass auch über die Lehrkräfte hinaus weitere Ansprechpersonen für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen werden.
Schüler- und Klassenzahlen:
Zum Schuljahresbeginn werden 473 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 24 Klassen (zuzüglich der zwei DAZ-Klassen, des Vorlaufkurses und der Vorklasse) unterrichtet. Dies bedeutet eine durchschnittliche Klassengröße von 20 Schülerinnen und Schülern je Klasse.
Raumsituation:
Die Teilung von Klassen, der Unterricht von zwei DAZ-Klassen und der Vorklasse, führen im Umkehrschluss natürlich wieder zu einer etwas angespannteren Raumsituation. Dabei ist jedoch der Mehrwert für unsere Schülerinnen und Schüler, in Klassen mit angemessener Klassengröße lernen zu dürfen, absolut vorzuziehen.
Einige Klassen (9ab, 10ab) werden sich aus diesem Grund im kommenden Schuljahr einen Klassenraum teilen.
Die langersehnte, umfangreiche Modernisierung der Toiletten im Bereich der Sekundarstufe und eine Teilrenovierung der Toiletten im Grundschulbereich wird in den Herbstferien beginnen.
Angebote am Nachmittag:
Zum Schuljahr 2018/19 konnten wir in das Ganztagspofil 2 wechseln. Das heißt, dass wir auch montags und freitags Betreuung, Hausaufgabenhilfe und AGs anbieten können.
Für die Hausaufgabenhilfe der Schule ist eine Anmeldung über die Klassenlehrkraft erforderlich. Neben weiteren Förderangeboten, die im Einzelfall mit der jeweiligen Lehrkraft besprochen werden, freuen wir uns über die rege Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an den freiwilligen Arbeitsgemeinschaften (AGs). Einen Überblick über das Angebot erhalten Sie auf der Schulhomepage sowie auch in der ersten Schulwoche.
Sollten Sie Interesse an einem herkunftssprachlichem Unterrichtsangebot haben, melden Sie dies bitte bei der Schulleitung.
Eine Vorstellung der AGs erfolgt am 10. August sowie innerhalb der ersten Wochen in den jeweiligen Klassen durch die AG-Leiter. Eine AG kann natürlich zunächst einmalig zum Anschauen besucht werden. Dann sollte diese für das Halbjahr, in einigen Fällen auch für das gesamte Schuljahr, besucht werden. Ein Vermerk auf dem Zeugnis kann nur in diesem Fall gegeben werden. Schülerinnen und Schüler, die für die HA-Hilfe oder ein AG-Angebot angemeldet sind, haben für diese Zeit Schulpflicht.
Mittagessen:
An allen Wochentagen sind unsere Schülerinnen und Schüler herzlich zum Mittagessen eingeladen. In diesem Jahr werden wieder unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts „Schüler kochen für Schüler“ dienstags bis donnerstags ein tolles Mittagessen zubereiten. Montags und freitags erfolgt die Belieferung mit Essen von einem externen Anbieter. In der nächsten Woche (33. KW) bieten wir nur von Dienstag bis Donnerstag Mittagessen an. Ab der 34. KW für alle fünf Tage.
Die Dauerkartenpreise sind nach Abzug von Feiertagen und einer Vergünstigung für eventuelle Nichtteilnahmen aufgrund von Erkrankung oder Klassenausflügen (2 Essen), wie folgt:
Dauerkarte montags: 56,-- €
Dauerkarte dienstags: 59,50 €
Dauerkarte mittwochs: 63,-- €
Dauerkarte donnerstags: 70,--€
Dauerkarte freitags: 49,-- €
Bitte überweisen Sie den jeweiligen Betrag unter Angabe des Namens Ihres Kindes, der Klasse und des gewünschten Wochentages/ der gewünschten Wochentage auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Land Hessen SG der Erlenbachschule
IBAN: DE18 5115 0018 0030 3626 93
BIC: HELADEF1LIM
Einzelkarten werden wie gewohnt jeweils in den großen Pausen am Vortag (für montags dann freitags) des gewünschten Mittagessens zum Preis von 3,50 € vor der Schulküche verkauft.
Es besteht die Möglichkeit, über das Jobcenter in Limburg einen Antrag auf Übernahme der Kosten für das Mittagessen zu beantragen. Das Formular gibt es auch im Sekretariat bei Frau Heep.
Den aktuellen Speiseplan für alle Tage entnehmen Sie bitte der Schulhomepage oder dem Aushang am Sekretariat.
Kopiergeld:
Wie auch im letzten Jahr beträgt das Kopiergeld 7 € pro Halbjahr. Bitte geben Sie diesen Betrag innerhalb der ersten Woche Ihrem Kind mit in die Schule.
Dingsheft/Lernbegleitheft:
Unser Dingsheft (Lernbegleitheft in der Grundschule) begleitet unsere Schülerinnen und Schüler in nahezu unveränderter Form auch wieder durch das kommende Schuljahr. Diese werden durch die Klassenlehrkraft verteilt. Den Unkostenbeitrag von 4,00 € für das Dingsheft (3,50€ für das Lenrbegleitheft) geben Sie Ihrem Kind bitte ebenfalls in der ersten Woche mit in die Schule.
Wichtige Termine am Schuljahresanfang:
Mo., 17.09.2018 Elzer Kirmes, der Unterricht endet nach der 4. Stunde
Di., 18.09.2018 Elzer Kirmes, der Unterricht endet nach der 6. Stunde, die Angebote am Nachmittag entfallen
Fr., 28.09.2018 Beginn der Herbstferien nach der 3. Stunde (1. und 2. Stunde nach Stundenplan/ 3. Stunde Klassenlehrerunterricht)
Vertretungsplan:
Der Vertretungsplan ist im Login-Bereich der Schulhomepage der EBS zu finden. Insbesondere vorhersehbare Ausfälle und Vertretungen, aber auch kurzfristige Vertretungsfälle werden dort bekanntgegeben. Sehr kurzfristige Planungen können jedoch am Morgen zu Veränderungen des Vertretungsplanes führen.
In den Jahrgangsstufen 1-7 kann es aufgrund der Rechtslage nicht zu Unterrichtsausfällen kommen. Sie können Ihr Kind zu den gewohnten Unterrichtszeiten laut Plan in die Schule schicken.
Entschuldigung von Fehltagen:
Am ersten Fehltag Ihres Kindes ist eine telefonische Meldung der Erziehungsberechtigten im Sekretariat erforderlich. Diese Information wird an die Klassenlehrkraft weitergeleitet.
In jedem Fall wird bei Rückkehr Ihres Kindes um eine schriftliche Entschuldigung, aus der Zeitraum und Grund (eine Diagnose ist nicht erforderlich) hervorgehen, gebeten. Sollte eine telefonische Krankmeldung nicht erfolgen, wird spätestens am dritten Fehltag eine telefonische Nachfrage durch die Klassenlehrkraft erfolgen.
Unentschuldigtes Fehlen hat eine Schulbesuchsmahnung durch die Schulleitung zur Folge und kann zur Anmahnung eines Bußgeldes durch das Staatliche Schulamt führen. Dieses Schreiben wird zur Schülerakte genommen.
Beurlaubung von Schülern:
Nach den Bestimmungen des Hessischen Kultusministeriums sind Beurlaubungen von Schülerinnen und Schülern unmittelbar vor oder nach den Ferienzeiten nur in Ausnahmefällen möglich und setzen eine schriftliche Beantragung 4 Wochen vorher mit einer Begründung voraus. Diese ist an die Schulleitung zu richten.
Bis zu zwei Tage, die nicht an Feiertage oder Ferienzeiten grenzen, erfolgt der Antrag auf Beurlaubung an die Klassenlehrkraft.
Verhalten bei Schulunfällen:
Wenn ein Kind einen Schulunfall erleidet, bei dem eine ärztliche Behandlung erforderlich wird, sollte entweder einer der Durchgangsärzte oder ein Krankenhaus aufgesucht werden. Achten Sie bitte darauf, dass wegen der Kostenübernahme in jedem Fall eine Meldung des Schulunfalls im Sekretariat erfolgt.
Fahrradabstellplätze:
Wenn Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommt, kann es dies im Sekretariat melden und einen Abstellplatz im Fahrradkeller nutzen.
Änderung Ihrer Anschrift:
Bei Umzügen bitten wir darum, umgehend die neue Anschrift im Sekretariat der Schule mitzuteilen.
Aufsicht:
Die Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler beginnt jeden Morgen um 7:25 Uhr (8:20 Uhr vor der zweiten Stunde). Es wird darauf hingewiesen, dass Schülerinnen und Schüler, die vor Beginn der Aufsicht auf dem Schulgelände sind, rechtlich noch unter der Aufsicht der Erziehungsberechtigten stehen. Für Buskinder kann es besondere Regelungen geben. Bitte sprechen Sie uns an.
Lehrmittelfreiheit:
Die Bereitstellung von Schulbüchern erfolgt durch das Land Hessen. Es besteht leider immer wieder Veranlassung, darauf hinzuweisen, dass alle von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellten Bücher einzubinden und pfleglich zu behandeln sind. In ordentlichem Zustand überlassene Bücher, die in einem Zustand zurückgegeben werden, der einem nachfolgenden Schüler nicht mehr zugemutet werden kann, müssen von den Eltern ersetzt werden.
Schulhomepage: www.erlenbachschule-elz.de
Homepage der Betreuung und des Schulvereins: ww.schulvereinelz.de
Damit wünschen wir uns allen ein reibungsloses und erfolgreiches Schuljahr und eine gute Zusammenarbeit im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler.
Mit herzlichen Grüßen
Beate Kallenbach Diana Zadrus
stellv. Schulleiterin Konrektorin